TRADITION. ERFAHRUNG. FORTSCHRITT

SCHÜRHOLZ GROUP

UNSERE GESCHICHTE

Ein Jahrhundert Leidenschaft für die Technik

Ein Jahrhundert voller Geschichte hat unsere international tätige Unternehmensgruppe zu dem geformt, was sie heute ist. Entdecken Sie bedeutende Meilensteine in der Entwicklung der Firma Schürholz.

1918

Grundstein
für das Unternehmen

Der Grundstein für das Unternehmen wird von Johann Schürholz mit der Gründung einer Presserei am Ratscheller Weg in Plettenberg gelegt. Johann Schürholz stellt im Einmannbetrieb mit einer Drehbank und einer Stanze Unterlegscheiben und Pressteile her.

Bild: Gemälde von Johann Schürholz

1930

Ein neues Kapitel
in der Firmengeschichte

Am 21. November 1930 tritt Otto Schürholz, einer der Söhne von Johann Schürholz, in die Firma ein.

Bild: Otto Schürholz

1937

Vom Eisenwerk zur Schrauben- und Mutternfabrik

Johann Schürholz kauft von Franz Liese das Gelände der stillgelegten Kuhlenberg Hütte am Albaumbach in Würdinghausen, wo bis zur Stilllegung Eisen produziert wurde. Zum Zeitpunkt des Kaufes steht auf dem etwa einen Hektar großen Gelände das alte Gebäude einer Schrauben- und Mutternfabrik. Das anfängliche Inventar des Würdinghauser Zweigbetriebes wird neu angeschafft und beläuft sich auf vier Scheibendrehbänke, fünf Pressen, Hobel- und Bohrmaschinen sowie eine Rollschere. Im Laufe der Zeit werden neue Gebäude auf dem Werksgelände errichtet. Dem ersten Mitarbeiter, Willy Teipelmann, überträgt Johann Schürholz die Leitung des Würdinghauser Werkes. Es gibt eine Eisenbahnverbindung von Würdinghausen nach Plettenberg, die in der Folgezeit von Mitarbeitern, aber auch zum Transport von betrieblichen Produkten, genutzt wird.

Bild: Gebäude der alten Schrauben- und Mutternfabrik in den 1940er Jahren

1945

Familienunternehmen Schürholz geht in die zweite Generation

Am 21. April 1945 verstirbt der Gründer Johann Schürholz. Die Tochter Hedwig Schürholz tritt daraufhin in die Firma mit ein und leitet mit ihrem Bruder Otto den Betrieb. Hedwig ist für den kaufmännischen Teil verantwortlich und Otto Schürholz übernimmt den technischen Part.

 

Bild: Hedwig Schürholz

1950

Wirtschaftswunder und neue Chancen

Bedingt durch den stetigen Wirtschaftsaufschwung nach dem 2. Weltkrieg und nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1948 werden die Produktionskapazitäten erweitert. Anfang der 1950er Jahre werden die ersten Stanzautomaten mit 25-45 Tonnen Presskraft in Betrieb genommen und gleichzeitig Kontakte zur Automobilindustrie aufgenommen. Eine Spezialität in dieser Zeit ist die Herstellung von Ausgleichsscheiben für die Achs- und Getriebefertigung, beginnend mit einer Materialdicke von 0,075 mm und jeweils um 0,025 mm steigend. Für den stetig steigenden Bedarf an gedrehten Scheiben werden Drehautomaten entwickelt und patentiert, auf denen jährlich Millionen von Teilen in höchster Qualität hergestellt werden.

Bild: Luftbildaufnahme des Werkes in Würdinghausen in den 1950er Jahren

1955

Luftbildaufnahme

Im Jahre 1955 wird eine neue Werkshalle an der Königsstraße in Plettenberg errichtet.

Bild: Luftbildaufnahme der neuen Werkshalle an der Königsstraße im Jahr 1955

1959

Neuausrichtung und Wachstum

Nach dem Tode von Otto Schürholz am 06. Dezember 1959 erhalten die Söhne Hans-Otto und Walter seine Anteile am Unternehmen. Das Unternehmen wird im Jahre 1961 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt.

1964

Neue Hallen, neue Maschinen, neue Möglichkeiten

1964 erfolgt der Bau einer zusätzlichen Werkshalle samt Bürogebäude in der Königsstraße. Neben den notwendigen baulichen Erweiterungen war es aufgrund des stetig steigenden Anteils am Schraubenzubehörmarkt erforderlich die entsprechenden Fertigungskapazitäten zu erweitern und zu modernisieren. In den 60er Jahren erfolgen auch Investitionen in Stanzautomaten mit einer Presskraft bis 100 to. Zu dieser Zeit zählt das Unternehmen bereits rund 500 Kunden und die Zahl der Erzeugnisse geht in die Tausende.

Bild: Neubau von Werkshalle und Bürogebäude an der Königsstraße in Plettenberg um 1964

1968

Die Firma Schürholz feiert 50-jähriges Jubiläum.

Die Firma Schürholz feiert 50-jähriges Jubiläum.

1970

Ein Unternehmen wächst mit seinen Aufgaben

Hedwig Schürholz verstirbt am 20. März 1970. Hans-Otto Schürholz übernimmt daraufhin die Leitung im Unternehmen. Zu dieser Zeit verfügt das Unternehmen bereits über einen größeren Maschinenpark mit 25 Stanzpressen, 5 Rollfässern, diversen Drehautomaten, Gewindeautomaten, Drehbänken für Unterlegscheiben, Werkzeugdrehbänken, Hobelmaschinen, Flächenschleifmaschinen, Rollscheren, Tafelscheren, Gabelstaplern und einer Bonderanlage.

Bild: Eingang Verwaltungsgebäude Werk Königsstraße um 1970

1977

Investitionen in modernste Bihler-Anlagen

1977 entsteht eine Stanzbiegeabteilung im Werk Plettenberg. Nach der Entscheidung, die Produktion von Stanzbiegeteilen aufzunehmen, erfolgen in den Jahren von 1977 bis 1983 umfangreiche Investitionen in die damals größten und modernsten Anlagen der Fa. Otto Bihler, teilweise mit spezieller Ausrüstung für rundgeformte Produkte mit hydraulischen Kalibrierstationen. Neben der Fertigung von Buchsen spezialisiert sich das Unternehmen auf die Herstellung von Gehäusen für Einspritzpumpen von denen jährlich mehrere Millionen weltweit geliefert werden.

Bild: Luftbildaufnahme des Werkes Würdinghausen in den 1970er Jahren

1980

Stanztechnik

Anfang der 1980er Jahre erfolgt eine Konzentration der Stanztechnik im Werk Plettenberg sowie gleichzeitig eine Umstellung des Werkes Würdinghausen auf die flexible Blechbearbeitung. In Würdinghausen erfolgt 1984 zudem der Einstieg in die Laserbearbeitung.

1985

Neue Fertigungsschwerpunkte: Press-, Stanz- und Ziehteile

Im Jahre 1985 wird das Werk Plettenberg von der Königsstraße in das Gewerbegebiet Köbbinghausen verlagert. Die Grundstücksfläche wuchs in diesem Zuge von ca. 10.000 m² auf über 20.000 m² mit einer anfänglichen Hallengröße von 4.200 m² an. Der Anteil von Unterlegscheiben und Normteilen wurde stetig zurückgefahren. Press-, Stanz- und Ziehteile liegen fortan im Fokus. Ab Mitte der 80er Jahre wird die Fertigung von Gehäusen für Kühlerluftmotoren kontinuierlich ausgebaut und es werden bis zu 500.000 Stück monatlich geliefert. Diese Motoren erhalten zur Befestigung am Kühlsystem angeschweißte Laschen mit eingepressten Schrauben. Im Werk Würdinghausen wird 1985 eine Schweißerei aufgebaut.

Im gleichen Zeitraum erfolgt die Investition von mehreren Diskus-Doppelplanschleifanlagen DDS 600, um nach dem kontinuierlich geplanten Ausstieg aus der DIN-Scheiben-Fertigung Stanzartikel und Scheiben mit engsten Toleranzen und höchster Oberflächenbeschaffenheit liefern zu können. Es werden jährlich mehrere Millionen Zylinderkopfscheiben für die Autoindustrie gefertigt sowie Distanz- und Passscheiben. Gleichzeitig erfolgte in großem Umfang die Bearbeitung von Feinstanz- und Kaltfließpressteilen mit sehr eng tolerierten Ebenheits- und Stärkentoleranzen.

Bild: Hans-Otto Schürholz vor dem Verwaltungsgebäude des neu gebauten Werkes im Industriegebiet Köbbinghausen

1991

Neue Fertigung: Abspannklemmen für die Deutsche Bundespost

Im Jahre 1991 wird ein 400 to Stanzautomat mit Transfervorrichtung angeschafft. Mit dem Kauf dieser Anlage wird die Fertigung von Abspannklemmen für die Deutsche Bundespost aufgenommen. Diese sehr komplizierten Stanzteile werden in drei Größen für verschiedene Kabelquerschnitte hergestellt, feuerverzinkt und anschließend mit Kunststoffteilen verschraubt. Benötigt werden diese Abspannklemmen zum Befestigen und Spannen von Überland- und Telefonleitungen. 1991/92 wird aufgrund des fortwährenden Wachstums eine zusätzliche Werkshalle im Gewerbegebiet Köbbinghausen errichtet.

Bild: Bauarbeiten an der neuen Werkshalle in Köbbinghausen im Jahre 1991

1994

Gründung des VIA-Verbundes

Gründung des VIA-Verbundes, eine Kooperation mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen der Automobilzulieferindustrie. Schürholz gehört zu den Gründungsmitgliedern.

Bild: Logo des 1994 gegründeten VIA-Verbundes

1998

Flexible Produktion von Platinen, Formteilen und Baugruppen

Im Werk Würdinghausen ermöglicht eine hochmoderne Fertigung die flexible Herstellung von Platinen und Formteilen bis hin zu komplexen Baugruppen. Das Unternehmen entwickelt in ständigem Dialog mit seinen Kunden innovative Problemlösungen in Blech sowohl für Einzelteile und Prototypen als auch für Serien komplexer Baugruppen. Mit Hilfe moderner Technologien wie beispielsweise 2-D und 3-D Laserbearbeitung sowie CNC-Biegetechnik sind Produktentwicklungen in kürzester Zeit möglich, um auf diese Weise deutliche Zeit- und Kostenvorteile zu erreichen. In Würdinghausen sind inzwischen 55 Mitarbeiter beschäftigt. Es werden Blechplatinen, 3-D Formteile, Gehäuse und Blechverkleidungen hergestellt. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, ständig an der Optimierung der Produktions- und Leistungsprozesse zu arbeiten, die Personalqualifizierung und –entwicklung voranzutreiben, fortwährend an der Qualitätsverbesserung seiner Produkte und Dienstleistungen zu arbeiten und die Kommunikation nach innen und außen kontinuierlich zu optimieren.

 

Bild: Frontansicht des Werkes Würdinghausen aus dem Jahre 2005

2008

Schürholz expandiert: Werk in Polen gegründet

Neugründung der Schürholz Polska, einer Produktionsstätte für Stanz-Biegeteile, Schweiß- und Montagebaugruppen in Środa Śląska, Polen.

Bild: Frontansicht des neu gegründeten Werkes Środa Śląska aus dem Jahre 2008

2011

Mit Joint Venture in China international noch stärker

Gründung eines Joint Ventures in China (Yangzhou), die Jiangsu Schürholz Precision Metal Forming Co. Ltd.

Bild: Eingangsschild Jiangsu Schürholz Precision Metalforming Co. Ltd 2012

2012

Technologische Erweiterung und Umweltzertifizierung in Plettenberg

Anschaffung der ersten Servo-Presse im Werk Plettenberg.
Zertifizierung des Werkes Plettenberg nach DIN EN ISO 14001.

Bild: Erste Servo-Presse am Standort Plettenberg

2013

Digitalisierung als Meilenstein – SAP-Einführung in beiden Werken

Einführung von SAP im Werk Plettenberg. Anschließend erfolgte 2014 die Einführung von SAP im Werk Polen samt Anbindung an das Werk Plettenberg

2016

Internationaler Ausbau und Arbeitsschutz-Zertifizierung

Im Jahre 2016 erfolgt eine Erweiterung des Werkes in Polen durch eine zusätzliche Werkshalle. Die bebaute Fläche liegt nun bei 3.300 m², die Gesamtfläche umfasst 11.500 m². Das chinesische Werk zieht innerhalb von Yangzhou in ein neues Werksgebäude um. Die überbaute Fläche beträgt nun 3.300 m², die gesamte Grundstücksfläche beträgt ca. 4.000 m². Das Unternehmen verfügt darüber hinaus über ausreichende Erweiterungsmöglichkeiten für die Zukunft. Zudem erfolgt in diesem Jahr eine Zertifizierung des Arbeitsschutzmanagementsystems im Werk Plettenberg nach der Norm BS OHSAS 18001.

Bild: Eingangsschild Jiangsu Schürholz Precision Metalforming Co. Ltd 2012

2018

Erweiterung, Innovation und eine weltweit einzigartige Anlage

Anfang 2018 wurde die jüngste Erweiterung des Schürholz Werkes in Plettenberg fertiggestellt. Durch die Erweiterung entstand eine zusätzliche Betriebsfläche von insgesamt 1.250m², wovon ca. 250m² auf die Fläche für das technische Büro entfallen. Somit entstand ein hochmoderner Bau, der eine freundliche und helle Arbeitsatmosphäre bietet und gleichzeitig den Anforderungen an die moderne Gebäudetechnologie gerecht wird. Eine Besonderheit ist u.a. die Integration einer Krananlage in die tragende Hallenkonstruktion zum Heben der tonnenschweren Werkzeuge.
Die erweiterte Betriebsfläche für den Werkzeugbau stellt sicher, dass auch in Zukunft alle Produktionsstandorte mit Neuwerkzeugen und Vorrichtungen versorgt werden können und eine reibungslose Instandhaltung der laufenden Produktionswerkzeuge gewährleistet ist.
Die Fläche auf welcher sich der Werkzeugbau ehemals befand, steht nun als zusätzliche Produktionsfläche für die Produktion bereit und in der Zwischenzeit sind dort bereits drei Stanz-Biegeanlagen installiert worden. Zudem wird im Mai 2018 ein hochmodernes Bearbeitungszentrum aus dem Hause Bihler, mit integriertem NC-Stanz-, Biege-, Schweiß-, Laserschweiß-, Montage- und Prüfprozess in Betrieb genommen. Das Bearbeitungszentrum Bihler BM 6000 ist in Zusammenarbeit der Firma Schürholz mit der Firma Bihler entstanden und stellt in dieser Form eine weltweit einzigartige Anlage dar. Auf dieser Anlage sollen in Zukunft Präzisionsgehäuse für die Automobilindustrie hergestellt werden.

Bild: Bihler 600 am Standort Plettnberg

2020

Erste TISAX-Zertifizierung

Die Schürholz Group wurde erstmals TISAX-zertifiziert und erfüllt damit höchste Anforderungen an Informationssicherheit in der Automobilindustrie.

2022

Erweiterung des Werks in Plettenberg

Das Werk in Plettenberg wurde erweitert: Eine neue Produktionshalle entstand, um unsere Kapazitäten auszubauen und Raum für modernste Fertigungstechnologien zu schaffen.

Bild: Schürholz Produktioshalle in Plettenberg

2025

Schürholz group
expandiert in die USA

Im Januar 2025 hat die Schürholz-Gruppe einen wichtigen Schritt in Richtung Internationalisierung vollzogen. In Kentucky wurde ein neuer Standort eröffnet, der es ermöglicht, näher an den nordamerikanischen Kunden zu sein und noch flexibler auf die Anforderungen des Marktes zu reagieren.
Die attraktiven Rahmenbedingungen vor Ort sowie die gute Unterstützung durch regionale Partner bieten ideale Voraussetzungen, um die Präsenz in den USA nachhaltig auszubauen. Damit stärkt die Schürholz-Gruppe ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit und schafft die Basis für weiteres Wachstum jenseits des Atlantiks.

Bild: Werk in Kentucky, USA
JUBILÄUMSFILM

100 Jahre Schürholz

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Schürholz Gruppe wurde ein Jubiläumsfilm erstellt, der die historische Entwicklung des Unternehmens bis zum aktuellen Zeitpunkt in Bildern festhält und die unterschiedlichen Facetten des Unternehmens anschaulich präsentiert.

Video wird geladen...